Diesen Sammelband habe ich gemeinsam mit Lina Fricke, Elisabeth Nechutnys und Christoph Senft herausgegeben.
Es handelt sich um eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Fragen zu aktuellen ökonomischen und ökologischen Entwicklungen. Einige Schlagwörter, die im öffentlichen Diskurs immer wieder auftauchen, sind z.B. ›ökologischer Fußabdruck‹, ›grüne Wachstumsindustrie‹, ›Klimawandel‹, ›Occupy Wall Street‹, ›Euro Krise‹, ›Globalisierung‹, ›Wachstums-Wende‹ und ›Neokolonialismus‹. Begriffe, die auf sehr unterschiedliche Art und Weise ein Nachdenken über nachhaltige, zukunftsorientierte Politik einfordern, aber oft nur unzureichend in Relation diskutiert und betrachtet werden. Neokoloniale Nord-Süd-Beziehungen und das kritische Herangehen an bestehende Verhältnisse und Zustände sind ein elementarer Bestandteil der Beiträge zu diesem Sammelband. Ebenso wird das Verhältnis zwischen Mensch und Natur innerhalb dieses Paradigmas thematisiert.
Ich habe mit meinen Mitherausgeber*innen das Vorwort geschrieben und mit Elisabeth Nechutnys den Beitrag „Unnatürliche Zuschreibungen und die Falle der Repräsentation“ verfasst.