Projekte

Isigude oder Strelitzia reginae – Pflanzenpolitik und globale Zusammenhänge

2024: www.dekoloniale.de

Die Strelitzie ist politisch und diese Tour zeichnet nach, an welchen Orten und für welche Personen diese Blume eine Rolle spielt(e) und welcher symbolische Wert ihr zu verschiedenen Zeitpunkten zugeschrieben wurde.
Zusammen mit Elisabeth Nechutnys

Zeit Akademie, Online-Kurs: „Bücher für die Welt von morgen – Macht“

2024: www.zeitakademie.de

Was Sie heute lesen sollten, um morgen noch mitreden zu können. Mit Dr. Anna von Rath und Katharina Raabe. In diesem Video-Kurs werden in 14 Kapiteln verschiedene literarische Werke analysiert, die sich mit den Themen Macht und Gerechtigkeit auseinandersetzen, z.B. Werde, die du bist von Hedwig Dohm und Nachleben von Abdulrazak Gurnah.

Übersetzer*innen tauschen sich aus

2023-2024: www.goethe.de

Im Rahmen des Resonance-Programms der Goethe-Institute in Frankreich hatten Anna von Rath und Justine Coquel die Möglichkeit, ein Jahr als deutsch-französisches Tandem zusammen zu arbeiten. Die beiden Literaturübersetzerinnen setzten sich mit diskriminierungskritischem Übersetzen auseinander und führten Gespräche mit Kolleg*innen. Einige davon können auf der Website des Goethe-Instituts Nancy nachgelesen werden.

Offen für Neues: maschinelles und inklusives Übersetzen

2022: babelwerk.de

In diesem Beitrag für Babelwerk, eine Plattform für professionelle Übersetzer*innen und interessierte Besucher*innen, betrachten Anna von Rath und Lucy Gasser, welche Chancen und Herausforderungen neue technologische Entwicklungen und stetiger Sprachwandel für Übersetzer*innen mit sich bringen.

macht.sprache.

2021-2023: machtsprache.de

macht.sprache. war eine Diskussionsplattform für Menschen, die mit Englisch und Deutsch arbeiten, und nach Unterstützung für einen sensiblen Umgang mit diesen Sprachen suchten. Auf der Plattform konnten Begriffe und ihre Übersetzungsmöglichkeiten anhand von Beispielen diskutiert werden. Der Text Checker überprüfte kurze Textausschnitte. Für dieses Projekt wurden Anna von Rath und ihre Kolleg*innen mit dem Deep Tech Award und als Kultur- und Kreativpilot*innen ausgezeichnet.

poco.lit.

2019-jetzt: pocolit.com

poco.lit. ist eine bilinguale Plattform für postkoloniale Literatur im weitesten Sinne. Wöchentlich gibt es im Online-Magazin Rezensionen, Essays oder Interviews, monatlich eine Podcastfolge und hin und wieder Veranstaltungen. Ziel der Plattform ist es, postkoloniale Texte und Themen sichtbarer zu machen.

Postcolonial Potsdam

2015-2020, postcolonialpotsdam.org

Postcolonial Potsdam ist eine Arbeitsgruppe, die sich mit Spuren der deutschen und preußischen Kolonialgeschichte und dem postkolonialen Schweigen im heutigen Potsdam beschäftigt. Die Gruppe bietet Touren durch den Park Sanssouci an und hat einen kostenfreien Audio-Guide entwickelt.

Bücher

Übersetzungen